Logo

Lichtsysteme im Vergleich: Unterschiede und Empfehlungen für Ihre Anwendung

Entdecken Sie die Unterschiede moderner Lichtsysteme.

Lichtsysteme unterscheiden sich je nach Technologie, Anwendung und Steuerungsmöglichkeiten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen verschiedenen Beleuchtungssystemen, um die passende Lösung für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden.

Illustration „Lichtsysteme im Vergleich“ mit grafischer Darstellung verschiedener LED-Beleuchtungslösungen.

Unterschiede nach Lichtquelle

veraltet, ineffizient Glühlampen

  • Vorteile: Warmes Licht, hohe Farbwiedergabe (CRI 100). 
  • Nachteile: Hoher Energieverbrauch, kurze Lebensdauer (ca. 1.000 Std.), Wärmeentwicklung. 
  • Einsatz: Kaum noch genutzt, außer in Backöfen. 

modernere Version der Glühlampe Halogenlampen

  • Vorteile: Bessere Effizienz als Glühlampen (~25 % weniger Verbrauch), CRI 100. 
  • Nachteile: Höhere Hitzeentwicklung, geringere Lebensdauer als LEDs. 
  •  Einsatz: Akzentbeleuchtung, Theater, teilweise im Retail-Bereich. 

noch verbreitet Leuchtstoffröhren

  • Vorteile: Hohe Effizienz (60-100 lm/W), lange Lebensdauer (10.000-15.000 Std.). 
  • Nachteile: Enthält Quecksilber, schlechte Dimmfähigkeit, oft flackerndes Licht. 
  • Einsatz: Büros, Industriehallen, Supermärkte. 

Stand der Technik LED-Lichtsysteme

  • Vorteile: Höchste Effizienz (100-200 lm/W), lange Lebensdauer (bis 50.000 Std.), sehr vielseitig. 
  • Einsatz: POS-Beleuchtung, Wohnräume, Straßenbeleuchtung, Industrie, Büros. 

Unterschiede nach Anwendungsbereich

Allgemeinbeleuchtung

Anwendung: Räume, Büros, Verkaufsflächen, Ladenbau

Vorteile: Gleichmäßige Helligkeit, angenehme Atmosphäre

Nachteile: Kann eintönig wirken

Akzentbeleuchtung

Anwendung: POS, Ausstellungen, Shops, Ladenbau, Möbelbeleuchtung, Unterbauleuchten für Küchen

Vorteile: Fokussierte Lichtlenkung, setzt Highlights

Nachteile: Erfordert gezielte Planung

Stimmungsbeleuchtung

Anwendung: Restaurants, Lounges, Hotels, Ausstellungen, Voutenbeleuchtung, Messebeleuchtung

Vorteile: Beeinflusst Emotionen, individuelle Lichtfarben möglich

Nachteile: Meist nicht als Hauptbeleuchtung geeignet

Funktionsbeleuchtung

Anwendung: Straßen, Lagerhallen, Parkplätze, LED-Leitsysteme

Vorteile: Hohe Effizienz, Sicherheitsaspekt

Nachteile: Oft kaltweißes Licht, nicht immer ästhetisch

Unsichtbare Lichtsysteme

Anwendung: Kundenstopper, LED-Regaltopper, Kopfschilder, Sicherheitssysteme, Preisauszeichnung, Menükarten, Werbeschilder

Vorteile: Minimalistisch, flexibel einsetzbar

Nachteile: Höhere Planungsanforderungen

LED-Kundenleitsysteme

Anwendung: Kundenstopper, LED-Regaltopper, Kopfschilder, Sicherheitssysteme, Preisauszeichnung, Menükarten, Werbeschilder

Vorteile: Hohe Sichtbarkeit zur Kundenführung

Nachteile: Nicht als Beleuchtung nutzbar

Unterschiede nach Steuerung & Technik

Klassische Ein-/Aus-Schaltung Statische Beleuchtung

  • Beleuchtung ohne Steuerung, keine Helligkeits- oder Farbänderung. 
  • Einsatz: Einfache Räume, Außenbeleuchtung, Flure. 

Dimmbares Licht

  • Ermöglicht Anpassung der Helligkeit je nach Tageszeit oder Stimmung. 
  • Technologien: Phasenanschnitt/-abschnitt (bei Halogen), PWM oder DALI (bei LEDs). 
  • Einsatz: Wohnräume, Restaurants, POS, Theater. 

Tunable White & HCL – Human Centric Lighting Dynamisches Licht

  • Veränderung von Farbtemperatur und Helligkeit über den Tag hinweg. 
  • Unterstützt den Biorhythmus, steigert Konzentration oder Entspannung. 
  •  Einsatz: Büros, Verkaufsflächen, Gesundheitsbereiche. 

RGB & RGBW Beleuchtung

  • LEDs mit Farbwechsel-Funktion (RGB = Rot, Grün, Blau; RGBW = zusätzlich Weiß). 
  • Einsatz: Erlebniswelten im POS, Hotels, Events, Clubs. 

Smart Lighting & IoT

  • Lichtsteuerung per App, Sensoren oder KI (DALI, Zigbee, Bluetooth, WLAN). 
  • Vorteile: Automatische Anpassung an Tageslicht, Anwesenheitssensoren sparen Energie. 
  • Einsatz: Smarte Gebäude, POS, Museen, öffentliche Räume. 

Unterschiede nach Montageart & Design

Einbau, Aufbau, Pendelleuchten Deckenbeleuchtung

  • Einbauspots: Nahtlose Integration , unauffällig. 
  • Aufbauleuchten: Leicht nachrüstbar, breitere Lichtverteilung. 
  • Pendelleuchten: Design-Element, oft in Verkaufsräumen oder Restaurants. 

klassisch vs. unsichtbar, z. B. INWI Schienensysteme

  • Klassische Stromschienen: Modular, flexibel verschiebbare Spots. 
  • Magnetische/Unsichtbare Stromschienen (wie INWI): Minimalistisch, elegant, fast unsichtbar. 

Lichtleisten & LED-Strips

  • Vielseitige Montage (Unterboden, Regale, Decken). 
  • Einbauleuchten: Nahtlose und unauffällige Integration z.B. Fräsnuten. 
  • Perfekt für indirekte Beleuchtung und POS-Akzentbeleuchtung. 

faqs

Wie unterscheide ich qualitativ hochwertige von minderwertigen LED-Lichtsystemen?

Hochwertige LED-Systeme erkennt man an geprüften Zertifizierungen (z. B. CE, ENEC), einem hohen Farbwiedergabeindex (CRI > 90), guter Verarbeitung sowie klaren Angaben zu Lichtstrom, Farbtemperatur und Lebensdauer. Auch ein guter Kühlkörper ist ein Zeichen für Qualität, da er die Lebensdauer der LEDs verlängert.

Welche Rolle spielt die Farbtemperatur bei LED-Lichtsystemen?

Die Farbtemperatur (angegeben in Kelvin) bestimmt die Lichtwirkung: Warmweiß (2700–3000 K) wirkt gemütlich, Neutralweiß (4000 K) sachlich und Tageslichtweiß (5000–6500 K) aktivierend. Je nach Anwendung (z. B. Verkaufsfläche vs. Lagerhalle) beeinflusst die richtige Farbtemperatur die Wirkung auf Kunden oder Mitarbeiter maßgeblich.

Was sind die Vorteile von LED-Systemen mit hoher Farbwiedergabe (CRI)?

Ein hoher CRI (Color Rendering Index) bedeutet, dass Farben unter der Beleuchtung möglichst natürlich erscheinen. In Verkaufsräumen oder bei Präsentationen von Produkten – etwa im Lebensmitteleinzelhandel oder Modebereich – ist ein hoher CRI entscheidend für eine ansprechende Produktwirkung.

Wie wartungsintensiv sind LED-Lichtsysteme im Vergleich zu anderen Lichtquellen?

LED-Systeme sind deutlich wartungsärmer. Während Halogen- oder Leuchtstofflampen regelmäßig ausgetauscht werden müssen, haben LEDs eine sehr lange Lebensdauer (bis zu 50.000 Stunden), was den Wartungsaufwand und die laufenden Kosten erheblich reduziert.

Können bestehende Lichtsysteme einfach auf LED umgerüstet werden?

Ja, viele bestehende Lichtsysteme lassen sich mit sogenannten Retrofit-LEDs oder durch Austausch ganzer Leuchten effizient auf LED-Technologie umrüsten. Dabei ist jedoch auf Kompatibilität mit Vorschaltgeräten, Dimmern und Steuerungssystemen zu achten. Eine Fachberatung oder Planung wird empfohlen.

Unser Vorgehen
1 Persönliche Beratung

Ihr Erstkontakt, ob vor Ort oder bei DWD, legt die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

2 Prototyp

Der Prototyp wird mit echten Produkten aufgebaut und bei Ihnen oder bei uns präsentiert.

3 Realisation

Herstellung der Einzelprodukte und Montage der Gesamtlösung für ein optimales Ergebnis, Einzelstücke oder in Serie für den weltweiten Einsatz.

unsere Leistungen
Partnerschaftlich
Lösungsorientiert
Innovativ
Flexibel
Made in Germany
Ganzheitlich
Warum DWD?
Unser
Produkt bleibt im
Hintergrund, Seine
Wirkung nicht

Perfekte Beleuchtung, Maximaler Verkaufserfolg.

Ihr Produkt ist unser
Fokus

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung

OPTIMALE BELEUCHTUNG SORGT FÜR MAXIMALE SICHTBARKEIT

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung

ABSATZ-
STEIGERNDE BELEUCHTUNG AM UND IM REGAL

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung