Logo
bs1

Glossar E

Lichttechnik verstehen leicht gemacht: Unser Glossar liefert fundiertes Wissen für Fachleute, Planer und Interessierte.

Effektbeleuchtung

Lichteffekte, die Spannung, Tiefe oder besondere visuelle Highlights schaffen.

Effektlicht

Dekoratives Licht zur emotionalen Aufladung von Räumen – z. B. zur Markeninszenierung oder Raumatmosphäre.

Einbauleuchte

Leuchte, die bündig in Decke oder Möbel integriert wird – ideal für dezente Lichtlösungen. Sie sind besonders unauffällig und eignen sich für moderne, reduzierte Raumkonzepte. Häufig eingesetzt in Fluren, Bädern, Shops oder Büros.

Einlegeleuchte

Einlegeleuchten sind Leuchten, die flächenbündig in modulare Deckenraster (z. B. Odenwalddecken) eingelegt werden. Sie sind besonders in Büros, Fluren, Besprechungsräumen und öffentlichen Gebäuden verbreitet.

Typisch ist eine quadratische oder rechteckige Bauform (z. B. 600 × 600 mm), eine gleichmäßige Lichtverteilung und die Nutzung von energieeffizienter LED-Technologie. Moderne Einlegeleuchten bieten oft Blendungsbegrenzung (UGR ≤ 19), Tunable White oder DALI-Steuerung.

Sie ermöglichen eine schlichte, funktionale Deckenintegration bei gleichzeitig hohem Sehkomfort und normgerechter Beleuchtung.

Einzelarbeitsplatzleuchten

Einzelarbeitsplatzleuchten sind gezielt auf einen einzelnen Arbeitsplatz ausgerichtete Leuchten, die dort für optimale Lichtverhältnisse sorgen – unabhängig von der allgemeinen Raumbeleuchtung. Sie ermöglichen eine individuelle Lichtsteuerung hinsichtlich Helligkeit, Ausrichtung und oft auch Farbtemperatur.

Typisch sind Tisch-, Steh- oder Unterbauleuchten, die blendfreies, gut gerichtetes Licht für visuell anspruchsvolle Tätigkeiten bieten – z. B. im Büro, Labor, an Werkbänken oder Kassen. Moderne Modelle nutzen LED-Technik, sind häufig dimmbar, beweglich gelagert und zum Teil mit Sensorik oder Tageslichtregelung ausgestattet.

EMV-Prüfzeichen

Das EMV-Prüfzeichen kennzeichnet elektrische Geräte, die die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) erfüllen. Es bestätigt, dass ein Gerät keine unzulässigen elektromagnetischen Störungen verursacht und gleichzeitig gegen äußere Störeinflüsse ausreichend geschützt ist. In der Lichttechnik ist EMV besonders relevant, da z. B. elektronische Vorschaltgeräte, LED-Treiber oder Dimmer elektromagnetische Störungen erzeugen oder davon betroffen sein können. Produkte mit EMV-Prüfzeichen entsprechen den Vorgaben der EMV-Richtlinie (2014/30/EU) und werden meist entsprechend geprüft und dokumentiert. Das Zeichen selbst ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben, zeigt aber die Konformität mit EMV-Anforderungen an – oft im Rahmen der CE-Kennzeichnung.

ENEC- und VDE-Prüfzeichen

Das ENEC-Zeichen ist ein europaweit anerkanntes Prüfzeichen für elektrische Sicherheit von Produkten wie Leuchten und Betriebsgeräten. Es zeigt, dass das Produkt nach europäischen Normen geprüft und die Fertigung regelmäßig überwacht wird.

Das VDE-Zeichen ist ein deutsches Prüfzeichen des VDE-Instituts und steht für elektrische Sicherheit, EMV-Konformität und Qualität. Beide Zeichen gehen über die CE-Kennzeichnung hinaus und sind in der professionellen Lichttechnik ein Zeichen für zuverlässige, geprüfte Produkte.

ENEC+

ENEC+ ist eine Erweiterung des ENEC-Prüfzeichens und steht nicht nur für elektrische Sicherheit, sondern auch für nachgewiesene Leistung – z. B. Lichtstrom, Lebensdauer, Farbwiedergabe oder Effizienz von LED-Leuchten und -Modulen.

Produkte mit ENEC+ wurden von unabhängigen Prüfinstituten zusätzlich auf ihre tatsächliche Leistungsfähigkeit gemäß Herstellangaben getestet. Das Zeichen bietet somit höhere Transparenz und Sicherheit – besonders für professionelle Lichtplanung, Ausschreibungen und Projekte mit hohen Qualitätsanforderungen.

Energie

Energie ist die physikalische Grundlage für das Erzeugen von Licht. In der Lichttechnik beschreibt sie den elektrischen Aufwand, der nötig ist, um eine Lichtquelle zu betreiben. Sie wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und ist ein zentraler Faktor für Betriebskosten, Umweltbelastung und Effizienzbewertung.

Moderne Leuchtmittel wie LEDs wandeln elektrische Energie besonders effizient in Licht um – im Vergleich zu älteren Technologien wie Glüh- oder Halogenlampen. Die Lichtausbeute (Lumen pro Watt) zeigt, wie effektiv Energie in sichtbares Licht umgewandelt wird.

Eine effiziente Lichtplanung berücksichtigt nicht nur Beleuchtungsstärke und Komfort, sondern auch den nachhaltigen und sparsamen Umgang mit Energie.

Energieeffizienz

Der Energieeffizienzindex (EEI) ist eine Kennzahl zur Bewertung der Energieeffizienz von elektrischen Geräten, insbesondere Leuchtmitteln und Vorschaltgeräten. Er setzt den tatsächlichen Energieverbrauch ins Verhältnis zu einem festgelegten Referenzwert.

Je niedriger der EEI, desto energieeffizienter ist das Produkt. Der EEI war z. B. Grundlage für die frühere Einteilung in Energieeffizienzklassen (A bis G), wurde aber in vielen Bereichen durch das neue EU-Energielabel ersetzt.

In der Lichttechnik diente der EEI lange zur Klassifizierung von Leuchtstofflampen, Halogenlampen und Betriebsgeräten und spielte eine wichtige Rolle bei der Produktwahl und Förderung effizienter Beleuchtung.

Energierichtlinien

Energierichtlinien sind gesetzliche Vorschriften und Standards, die den Energieverbrauch und die Energieeffizienz von Produkten und Systemen regeln. Sie zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu minimieren, die Umweltauswirkungen zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Im Bereich der Beleuchtung betreffen Energierichtlinien vor allem die Effizienz von Leuchtmitteln und Beleuchtungssystemen. Beispiele für relevante Richtlinien sind die EU-Ökodesign-Verordnung und die EU-Energielabel-Verordnung, die Anforderungen an Lichtquellen, Leuchten und Vorschaltgeräte stellen, um den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu entlasten.

Energierichtlinien fördern die Entwicklung und Verwendung von energiesparenden Produkten, smartem Lichtmanagement und nachhaltigen Beleuchtungstechnologien, die sowohl Betriebs- als auch Umweltkosten reduzieren.

Energiesparlampe

Kompakte Leuchtstofflampe (KLL), die als stromsparende Alternative zur Glühlampe entwickelt wurde. Sie funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine Leuchtstoffröhre: Im Inneren wird UV-Licht erzeugt, das durch eine Leuchtschicht in sichtbares Licht umgewandelt wird.

Energiesparlampen benötigen deutlich weniger Strom als Glühlampen und haben eine längere Lebensdauer. Sie enthalten jedoch geringe Mengen Quecksilber und benötigen ein Vorschaltgerät (meist integriert).

Inzwischen werden sie zunehmend durch LED-Lampen ersetzt, die noch effizienter, quecksilberfrei und sofort startklar sind.

EnOcean

EnOcean ist ein energieautarkes Funkprotokoll für die kabellose Gebäudeautomation, insbesondere für Lichtsteuerung, Sensorik und Schalter. Die Technologie nutzt Energy Harvesting – also die Gewinnung kleiner Energiemengen aus Bewegung, Licht oder Temperatur – und kommt daher ohne Batterien oder Netzanschluss aus.

Typische Anwendungen sind drahtlose Lichtschalter, Präsenzmelder, Taster oder Fensterkontakte, die sich flexibel installieren und in Smart-Building-Systeme integrieren lassen. EnOcean eignet sich besonders für nachträgliche Modernisierungen oder energieeffiziente Gebäude.

Das EnOcean-Protokoll ist interoperabel, herstellerübergreifend nutzbar und in vielen Lichtsteuerungslösungen integriert – etwa in Kombination mit DALI-Gateways oder KNX-Systemen.

Entladungslampen

Lichtquellen, bei denen Licht durch eine elektrische Entladung in einem Gas erzeugt wird – im Gegensatz zu Temperaturstrahlern, die durch Erhitzung leuchten. Dabei wird ein Gasgemisch (z. B. Quecksilber-, Natrium- oder Edelgase) ionisiert, wodurch energiereiche Strahlung entsteht, die direkt oder über eine Leuchtstoffschicht in sichtbares Licht umgewandelt wird.

Man unterscheidet zwischen:

  •  Niederdruck-Entladungslampen (z. B. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Glimmlampen)
  • Hochdruck-Entladungslampen (z. B. Natriumdampflampen, Quecksilberdampflampen, Halogen-Metalldampflampen)

Entladungslampen sind deutlich effizienter als Glühlampen, benötigen aber meist ein Vorschaltgerät zum Betrieb. Aufgrund von Umwelt- und Effizienzgründen werden sie heute zunehmend durch LED-Technologie ersetzt.

EPBD (Energy Performance of Buildings Directive)

Die EPBD ist die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Sie legt den rechtlichen Rahmen fest, wie Gebäude in der EU energieeffizient geplant, gebaut, genutzt und modernisiert werden sollen.

Ziele der EPBD sind u. a. die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Förderung von Niedrigstenergiegebäuden (NZEB), die Verwendung intelligenter Technologien (z. B. Gebäudeautomation, Lichtsteuerung) und die Verpflichtung zu Energieausweisen.

Die Richtlinie wird in Deutschland u. a. durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) umgesetzt und beeinflusst auch die Anforderungen an Beleuchtungssysteme, Tageslichtnutzung und Energieüberwachung.

EPD (Environmental Product Declaration)

Eine EPD ist eine umweltbezogene Produktdeklaration, die transparente, vergleichbare und verifizierte Umweltinformationen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts liefert – von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Nutzung bis zur Entsorgung.

In der Lichttechnik dokumentiert eine EPD z. B. den CO₂-Fußabdruck, Ressourcenverbrauch, Energieeinsatz, Recyclingfähigkeit und andere Umweltwirkungen von Leuchten, Leuchtmitteln oder Steuerungssystemen.

EPDs basieren auf internationalen Normen wie ISO 14025 und EN 15804 und sind ein wichtiger Bestandteil von Nachhaltigkeitszertifizierungen wie DGNB, LEED oder BREEAM.

Erlebniszonen

Bereiche im Store, in denen Marken und Produkte mit Hilfe von Licht emotional inszeniert werden.

ESL (Energiesparlampe)

Eine Energiesparlampe (ESL) ist eine energieeffiziente Alternative zur herkömmlichen Glühbirne, die mit kompakter Leuchtstofftechnologie arbeitet. Sie wird auch als Kompaktleuchtstofflampe (CFL) bezeichnet und bietet eine signifikant höhere Lichtausbeute bei geringerem Stromverbrauch.

ESLs benötigen nur einen Bruchteil der Energie im Vergleich zu Glühbirnen, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen, und haben eine längere Lebensdauer. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, von E14- bis E27-Sockeln und finden Anwendung in Wohnräumen, Büros und öffentlichen Bereichen.

Obwohl sie merkurhaltig sind, sind sie durch die Verwendung von LED-Technologie zunehmend durch umweltfreundlichere LED-Leuchtmittel ersetzt worden.

ESL (Preisauszeichnung)

ESL steht für Elektronische Regaletiketten und bezeichnet digitale Systeme zur Preisauszeichnung in Einzelhandelsgeschäften. Diese Systeme bestehen aus elektronischen Displays, die die Preis- und Produktinformationen auf Regalen, Regalböden oder Produktpräsentationen anzeigen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Papieretiketten ermöglichen ESLs eine dynamische und automatische Aktualisierung von Preisen, Rabatten oder Sonderaktionen in Echtzeit, ohne manuelles Austauschen der Etiketten. Die Preisänderungen können zentral gesteuert werden, was Zeit und Kosten spart und die Preisgenauigkeit erhöht.

ESLs werden häufig in Supermärkten, Drogeriemärkten und Elektronikgeschäften eingesetzt und bieten den Vorteil der Energieeffizienz, da sie oft mit e-ink-Technologie arbeiten, die nur bei einer Änderung der Anzeige Strom verbraucht.

EU-Energieeffizienzlabel

Das EU-Energieeffizienzlabel ist ein farbiges, standardisiertes Etikett, das Energieverbrauch und Energieeffizienz von Haushaltsgeräten und Elektronikprodukten anzeigt. Es wurde entwickelt, um Verbrauchern zu helfen, energieeffiziente Produkte zu erkennen und damit den Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Das Label reicht von A+++ (sehr energieeffizient) bis D (weniger effizient) und bewertet Produkte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen und Leuchtmittel. Seit März 2021 wurde das System auf eine vereinfachte Skala mit A bis G zurückgeführt, um den technologischen Fortschritt widerzuspiegeln, da viele Produkte mittlerweile eine A+ oder A++ Bewertung erreicht haben.

Das EU-Energieeffizienzlabel gibt Verbrauchern und Herstellern eine klare Orientierung und ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Produktentwicklung und Energiepolitik in der EU.

EU-Energielabel für Lampen

Das EU-Energielabel kennzeichnet die Energieeffizienz von Lampen und Leuchten auf einen Blick. Seit der Neuregelung 2021 erfolgt die Einstufung wieder auf einer einheitlichen Skala von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) – ohne Pluszeichen wie früher (z. B. A++).

Bewertet wird vor allem der Lichtstrom pro Watt Leistungsaufnahme (lm/W). Das Label zeigt außerdem Stromverbrauch, Lebensdauer und ggf. weitere Produkthinweise. Es gilt für LED-Lampen, Leuchtstofflampen, Halogenlampen sowie bestimmte integrierte Leuchten.

Das EU-Energielabel ist verbindlich vorgeschrieben und unterstützt Verbraucher sowie Fachplaner bei der Wahl energieeffizienter Beleuchtungslösungen.

EU-Energielabel für Leuchten

Explosionsgeschützte Leuchten sind speziell entwickelte Leuchten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen – etwa in der Chemie-, Öl-, Gas- oder Lebensmittelindustrie. Sie verhindern, dass zündfähige Funken oder heiße Oberflächen mit der Umgebungsluft in Kontakt kommen und dadurch eine Explosion auslösen.

Solche Leuchten erfüllen strenge Anforderungen nach ATEX-Richtlinien und sind entsprechend gekennzeichnet (z. B. Ex-Zeichen, Zonenklassifizierung). Typische Bauformen sind druckfeste Gehäuse, vergossene Komponenten oder zündquellenfreie Konstruktionen.

Sie gewährleisten Sicherheit in Zone 1, Zone 2 (Gasatmosphäre) oder Zone 21, 22 (Staubatmosphäre) und sind ein zentraler Bestandteil der technischen Ausstattung in gefährdeten Bereichen.

Unser Vorgehen
1 Persönliche Beratung

Ihr Erstkontakt, ob vor Ort oder bei DWD, legt die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

2 Prototyp

Der Prototyp wird mit echten Produkten aufgebaut und bei Ihnen oder bei uns präsentiert.

3 Realisation

Herstellung der Einzelprodukte und Montage der Gesamtlösung für ein optimales Ergebnis, Einzelstücke oder in Serie für den weltweiten Einsatz.

unsere Leistungen
Partnerschaftlich
Lösungsorientiert
Innovativ
Flexibel
Made in Germany
Ganzheitlich
Warum DWD?
Unser
Produkt bleibt im
Hintergrund, Seine
Wirkung nicht

Perfekte Beleuchtung, Maximaler Verkaufserfolg.

Ihr Produkt ist unser
Fokus

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung

OPTIMALE BELEUCHTUNG SORGT FÜR MAXIMALE SICHTBARKEIT

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung

ABSATZ-
STEIGERNDE BELEUCHTUNG AM UND IM REGAL

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung