Logo
bs1

Glossar K

Lichttechnik verstehen leicht gemacht: Unser Glossar liefert fundiertes Wissen für Fachleute, Planer und Interessierte.

Kaltweiß (Farbtemperatur)

Kaltweiß (auch tageslichtweiß genannt) bezeichnet eine Lichtfarbe mit einer hohen Farbtemperatur von über 5.300 Kelvin. Das Licht wirkt bläulich und sehr hell und ähnelt dem natürlichen Tageslicht am Mittag. Kaltweißes Licht fördert die Wahrnehmung von Details, wirkt aktivierend und konzentrationsfördernd. Es kommt vor allem in Arbeitsumgebungen, Werkstätten, Industriehallen, Laboren oder öffentlichen Bereichen zum Einsatz, in denen eine hohe Lichtintensität und präzise Sicht gefragt sind.

Kardanische Strahler

Strahler, die in einem beweglichen Halterahmen gelagert sind und sich zweidimensional schwenken und neigen lassen – ähnlich wie bei einer kardanischen Aufhängung. Dadurch kann der Lichtkegel präzise auf Objekte oder Flächen ausgerichtet werden, ohne die Leuchte selbst zu versetzen.

Kardanische Strahler werden häufig in Shops, Museen, Galerien oder Ausstellungen eingesetzt, wo flexible und zielgerichtete Beleuchtung gefragt ist. Sie sind meist als Einbau- oder Deckeneinbauleuchten erhältlich und oft mit leistungsstarker LED-Technik ausgestattet.

Kaufverhalten beeinflussen

Gezielte Lichtsetzung kann Impulskäufe fördern oder die Produktwahrnehmung verbessern.

Kederrahmen

Ein Kederrahmen ist ein spannbarer Aluminiumrahmen, in den bedruckte Textilien mit angenähtem Keder (Gummikante) eingespannt werden. In der Lichttechnik wird er häufig in Verbindung mit hinterleuchteten LED-Flächen genutzt – z. B. für Leuchtwände, Lichtdecken oder hinterleuchtete Werbeflächen.

Der Stoff wird falzenfrei und straff in den Rahmen eingesetzt, wodurch eine glatte, hochwertige Bild- oder Lichtfläche entsteht. Kederrahmen sind modular, leicht zu montieren und eignen sich für wechselnde Inhalte, etwa in Shops, Museen, Messen oder Empfangsbereichen.

In Kombination mit LED-Technik entstehen großformatige, homogene Leuchtbilder mit visuellem und emotionalem Effekt.

Kelvin (K)

Einheit zur Angabe der Lichtfarbe. Warmweiß = ca. 2700 K, Tageslichtweiß = ca. 5000 K.

Klemmleuchten

Klemmleuchten sind flexibel montierbare Leuchten, die mit einer Klemme oder Schraubzwinge an Tischkanten, Regalen, Betten oder anderen Möbelstücken befestigt werden können. Sie bieten eine platzsparende und mobile Lichtlösung, ohne dauerhaft montiert werden zu müssen.

Typische Einsatzbereiche sind Schreibtische, Werkbänke, Nachttische oder temporäre Arbeitsplätze. Viele Klemmleuchten sind mit verstellbarem Arm, schwenkbarem Kopf, LED-Technik und Dimmfunktion ausgestattet.

Sie kombinieren funktionale Beleuchtung mit hoher Flexibilität – ideal für wechselnde Lichtbedürfnisse oder beengte Räume.

Klimaleuchten

Klimaleuchten sind spezielle Leuchten für den Einsatz in klimatisch anspruchsvollen Umgebungen, z. B. in Kühlhäusern, Tiefkühlzellen, Gewächshäusern oder Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.

Sie zeichnen sich durch eine robuste Bauweise, eine hohe Schutzart (z. B. IP65 oder höher) und Materialien aus, die Temperaturbeständigkeit, Feuchtigkeitsschutz und oft auch chemische Resistenz bieten. Häufig kommen LED-Technologien mit speziell abgestimmter Elektronik zum Einsatz, um auch bei extremen Temperaturen zuverlässig zu funktionieren.

Klimaleuchten tragen zur Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Beleuchtung in kritischen Umgebungen bei.

Kompaktleuchtstofflampen

Kompaktleuchtstofflampen (auch Energiesparlampen) sind eine kompakte Bauform der klassischen Leuchtstofflampe. Sie bestehen aus einem gebogenen oder gefalteten Röhrensystem mit integriertem oder externem Vorschaltgerät und erzeugen Licht durch eine Gasentladung, deren UV-Strahlung von einer Leuchtstoffschicht in sichtbares Licht umgewandelt wird.

Sie wurden als energieeffiziente Alternative zur Glühlampe entwickelt und verbrauchen deutlich weniger Strom bei längerer Lebensdauer. Typische Sockel sind z. B. E27, E14, G23 oder 2G11.

Kompaktleuchtstofflampen enthalten eine geringe Menge Quecksilber und sind daher sondermüllpflichtig. Aufgrund von EU-Vorgaben werden sie zunehmend durch LED-Lösungen ersetzt.

Komplementärkontrast

Ein Farbkontrast, der entsteht, wenn komplementäre Farben – also Farbtöne, die sich im Farbkreis gegenüberliegen – nebeneinander eingesetzt werden. Beispiele sind Rot–Grün, Blau–Orange oder Gelb–Violett.

Der Komplementärkontrast erzeugt eine starke visuelle Spannung und lässt Farben besonders intensiv und leuchtend erscheinen. In der Licht- und Farbgestaltung wird er gezielt eingesetzt, um Dynamik, Aufmerksamkeit oder räumliche Tiefe zu erzeugen – etwa im Retail, in Ausstellungen oder bei der Akzentbeleuchtung.

Konstantlichtregelung

Eine automatische Lichtsteuerung, die dafür sorgt, dass ein konstantes Beleuchtungsniveau im Raum erhalten bleibt – unabhängig vom natürlichen Tageslichteinfall.

Sensoren messen die aktuelle Helligkeit und regeln die künstliche Beleuchtung so, dass zusammen mit dem Tageslicht immer die gewünschte Lux-Stärke erreicht wird. Das erhöht den Sehkomfort, spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Leuchten.

Eingesetzt wird die Konstantlichtregelung vor allem in Büros, Bildungseinrichtungen, Verkaufsflächen oder Industriebauten.

Kontraste gezielt einsetzen

Spiel mit Hell-Dunkel-Verhältnissen zur visuellen Trennung und Führung im Raum.

Kontrastwiedergabe

Die Kontrastwiedergabe beschreibt die Fähigkeit einer Beleuchtung, Helligkeitsunterschiede zwischen Objekten und ihrer Umgebung deutlich sichtbar zu machen. Eine gute Kontrastwiedergabe verbessert die Wahrnehmung von Formen, Texturen und Details und ist entscheidend für Sehkomfort und visuelle Leistung – insbesondere bei feinen oder anspruchsvollen Sehaufgaben.

Sie wird beeinflusst durch Faktoren wie Lichtverteilung, Schattigkeit, Reflexionen, Farbwiedergabe und Blendfreiheit. In der Lichtplanung ist die Kontrastwiedergabe besonders wichtig in Arbeitsbereichen, Verkaufsflächen, im Museumsbereich oder bei der Sicherheitsbeleuchtung.

Konventionelle Vorschaltgeräte (KVG)

Entladungslampen zur Strombegrenzung und zum Zünden der Lampe eingesetzt werden. Sie bestehen in der Regel aus einer Drosselspule (Induktivität) und benötigen oft zusätzlich einen Starter.

KVGs arbeiten mit der Netzfrequenz (50 Hz), was zu sichtbarem Flimmern und längerer Zündzeit führen kann. Sie sind robust, aber im Vergleich zu elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) weniger effizient, schwerer und erzeugen höhere Verluste.

Aufgrund von Energieeinsparverordnungen und Ökodesign-Richtlinien werden KVGs zunehmend durch EVGs oder LED-Technik ersetzt.

Konverter (Treiber)

Wandelt Netzspannung in LED-kompatiblen Strom um. Wird bei LED-Systemen zwingend benötigt.

Kristall- und Lüsterleuchten

Kristall- und Lüsterleuchten sind dekorative Hängelampen, die mit Glas- oder Kristallelementen verziert sind und besonders für ihre glanzvolle Lichtwirkung bekannt sind. Durch die gebrochenen Lichtstrahlen an den geschliffenen Elementen entstehen funkelnde Lichtreflexe, die dem Raum eine edle und festliche Atmosphäre verleihen.

Typisch sind mehrarmige Leuchten mit hängenden Kristallprismen, die oft in repräsentativen Räumen, Hotels, Foyers, Esszimmern oder Veranstaltungssälen eingesetzt werden. Moderne Kristalllüster kombinieren klassisches Design mit LED-Technologie und dimmbaren Lichtquellen.

Kristallleuchten verbinden Lichtfunktion mit gestalterischer Eleganz.

Kundenleitsysteme

Kundenleitsysteme sind visuelle, digitale oder bauliche Maßnahmen, die dazu dienen, Besucher oder Kunden gezielt durch Verkaufsräume oder öffentliche Bereiche zu führen. In der Lichttechnik spielen dabei dynamische oder akzentuierte Beleuchtungslösungen eine zentrale Rolle.

Licht kann z. B. durch LED-Panelsysteme mit Backlitedrucken, LED-Kundenstopper, Lichtlinien im Boden, Spotbeleuchtung, farbige Lichtzonen oder digitale Lichtsignale den Weg weisen, Aufmerksamkeiten lenken oder Zonen visuell trennen. Moderne Systeme arbeiten oft mit Sensorik, Lichtsteuerung und digitalen Leitsystemen, etwa im Einzelhandel, auf Messen oder in öffentlichen Gebäuden.

Kundenleitsysteme verbessern die Orientierung, Nutzerführung und Aufenthaltsqualität und können gezielt zur Umsatzförderung, Sicherheit und Effizienz beitragen.

Unser Vorgehen
1 Persönliche Beratung

Ihr Erstkontakt, ob vor Ort oder bei DWD, legt die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

2 Prototyp

Der Prototyp wird mit echten Produkten aufgebaut und bei Ihnen oder bei uns präsentiert.

3 Realisation

Herstellung der Einzelprodukte und Montage der Gesamtlösung für ein optimales Ergebnis, Einzelstücke oder in Serie für den weltweiten Einsatz.

unsere Leistungen
Partnerschaftlich
Lösungsorientiert
Innovativ
Flexibel
Made in Germany
Ganzheitlich
Warum DWD?
Unser
Produkt bleibt im
Hintergrund, Seine
Wirkung nicht

Perfekte Beleuchtung, Maximaler Verkaufserfolg.

Ihr Produkt ist unser
Fokus

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung

OPTIMALE BELEUCHTUNG SORGT FÜR MAXIMALE SICHTBARKEIT

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung

ABSATZ-
STEIGERNDE BELEUCHTUNG AM UND IM REGAL

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung