Logo
bs1

Glossar Q

Lichttechnik verstehen leicht gemacht: Unser Glossar liefert fundiertes Wissen für Fachleute, Planer und Interessierte.

Quadband-LED

LED mit vier verschiedenen Wellenlängen bzw. Farbkanälen (z. B. RGB+Amber oder RGB+W). Wird für breitere Farbräume oder feinere Farbmischungen eingesetzt, vor allem in der Architekturbeleuchtung und im Entertainment-Bereich.

Quadrantbeleuchtung

Kann in technischen Skizzen oder lichttechnischer Planung auftauchen, z. B. bei der zonierten Beleuchtung von Arbeitsflächen.

Quadratlichtverteilung

Eine Lichtverteilung, bei der die Abstrahlung gleichmäßig in einem quadratischen Muster erfolgt – z. B. bei Rasterleuchten für Büros oder bei gleichmäßigem Ausleuchten von Ausstellungsflächen.

Qualitätslicht

Allgemeiner Begriff für Licht hoher Farbwiedergabetreue (hoher CRI oder TM-30-Wert), gleichmäßiger Verteilung und geringer Flicker-Effekte. Wichtig z. B. im Museum, Retail oder für medizinische Anwendungen.

Qualitätssicherung (QS) in der Lichttechnik

Umfasst Prüfprozesse für Farbtemperatur, Farbkonsistenz (MacAdam-Ellipsen), Helligkeit, Stromaufnahme und Lebensdauer – besonders wichtig bei LED-Modulen und Leuchtmitteln.

Quantum Dot LED (QLED)

Eine Technologie, die mit Nanokristallen („Quantenpunkten“) arbeitet, um besonders reine Farben zu erzeugen. Ursprünglich aus der Displaytechnik (z. B. bei TVs), zunehmend relevant auch in der Lichttechnik.

Quecksilberdampf-Hochdrucklampen

Quecksilberdampf-Hochdrucklampen sind Gasentladungslampen, bei denen Licht durch eine elektrische Entladung in Quecksilberdampf unter hohem Druck erzeugt wird. Sie emittieren ein bläulich-weißes Licht mit hoher Lichtausbeute, aber begrenzter Farbwiedergabe.

Diese Lampen wurden früher häufig in der Straßen-, Industrie- und Sportstättenbeleuchtung eingesetzt. Aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs und des Quecksilbergehalts sind sie nach EU-Ökodesign-Richtlinien inzwischen verboten und werden durch energieeffiziente LED-Systeme ersetzt.

Quelllicht / Quellleuchte

Alternative Begriffe für die primäre Lichtquelle, oft in wissenschaftlichem Kontext oder bei Simulationen verwendet.

Querschnitt (Kabelquerschnitt)

Relevanter Begriff für die elektrische Planung von Leuchten und LED-Systemen. Der Leiterquerschnitt bestimmt Strombelastbarkeit, Spannungsabfall und Sicherheit.

Quick Connector

Schnelle Steckverbindung bei Niedervolt- oder 230V-Lichtsystemen, häufig bei Stromschienen oder modularen Systemen zur einfachen Installation.

Unser Vorgehen
1 Persönliche Beratung

Ihr Erstkontakt, ob vor Ort oder bei DWD, legt die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

2 Prototyp

Der Prototyp wird mit echten Produkten aufgebaut und bei Ihnen oder bei uns präsentiert.

3 Realisation

Herstellung der Einzelprodukte und Montage der Gesamtlösung für ein optimales Ergebnis, Einzelstücke oder in Serie für den weltweiten Einsatz.

unsere Leistungen
Partnerschaftlich
Lösungsorientiert
Innovativ
Flexibel
Made in Germany
Ganzheitlich
Warum DWD?
Unser
Produkt bleibt im
Hintergrund, Seine
Wirkung nicht

Perfekte Beleuchtung, Maximaler Verkaufserfolg.

Ihr Produkt ist unser
Fokus

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung

OPTIMALE BELEUCHTUNG SORGT FÜR MAXIMALE SICHTBARKEIT

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung

ABSATZ-
STEIGERNDE BELEUCHTUNG AM UND IM REGAL

Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung