Glossar T
Lichttechnik verstehen leicht gemacht: Unser Glossar liefert fundiertes Wissen für Fachleute, Planer und Interessierte.
Tageslicht
Tageslicht ist das natürliche Licht der Sonne, das über den Himmel und atmosphärische Streuung auf die Erde gelangt. Es besteht aus einem kontinuierlichen Lichtspektrum und verändert sich im Farbton, in der Intensität und im Einfallswinkel im Laufe des Tages und der Jahreszeiten.
Tageslicht ist für den Menschen besonders angenehm, biologisch wirksam und energiesparend. Es beeinflusst den circadianen Rhythmus, die Stimmung und die Leistungsfähigkeit. In der Architektur und Lichtplanung wird Tageslicht gezielt genutzt, z. B. durch große Fensterflächen, Oberlichter oder Lichtlenksysteme, oft ergänzt durch künstliche Beleuchtung (Tageslichtintegration).
Die tageslichtabhängige Steuerung von Kunstlicht hilft, Energie zu sparen und den visuellen Komfort zu verbessern.
Tageslichtmessköpfe
Tageslichtmessköpfe sind Sensoren zur Erfassung der natürlichen Helligkeit im Außenbereich. Sie messen die Tageslichtbeleuchtungsstärke (z. B. in Lux) und liefern die Basisdaten für tageslichtabhängige Lichtsteuerungen in Gebäuden.
Die Sensoren sind meist auf dem Dach oder an der Fassade installiert und ermöglichen es, künstliches Licht bedarfsgerecht zu regeln, etwa durch Konstantlichtregelung. So wird Energie eingespart, Blendung reduziert und der visuelle Komfort verbessert.
Tageslichtmessköpfe sind besonders relevant in Bürogebäuden, Schulen, Industriehallen und überall dort, wo Tageslichtintegration in die Beleuchtungskonzeption eingebunden ist.
Tageslichtnutzung
Integration von natürlichem Licht zur Energieeinsparung und Steigerung des Wohlbefindens.
Tageslichtsysteme
Tageslichtsysteme sind bauliche oder technische Einrichtungen, die das natürliche Sonnenlicht gezielt in Innenräume leiten und dort zur Beleuchtung und energetischen Optimierung beitragen. Ziel ist es, künstliches Licht zu reduzieren, den visuellen Komfort zu steigern und den biologischen Rhythmus zu unterstützen.
Zu den Tageslichtsystemen zählen z. B. Lichtlenklamellen, Prismen, Oberlichter, Lichtrohre, reflektierende Fassadenelemente oder automatisch gesteuerte Verschattungssysteme. Sie können statisch oder dynamisch sein und lassen sich oft mit tageslichtabhängigen Lichtsteuerungen kombinieren.
Tageslichtsysteme spielen eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Architektur und werden u. a. in Schulen, Büros, Museen und Passivhäusern eingesetzt.
Tageslichtweiß (Farbtemperatur)
Tageslichtweiß ist eine Lichtfarbe mit einer Farbtemperatur von etwa 5.500 bis 6.500 Kelvin und liegt im Bereich des natürlichen Tageslichts bei klarem Himmel. Das Licht erscheint kühl, bläulich und sehr hell und wird häufig als besonders anregend und konzentrationsfördernd empfunden. Tageslichtweiß wird bevorzugt in Büros, Studios, Laboren, im medizinischen Bereich oder überall dort eingesetzt, wo eine realitätsnahe Farbwiedergabe und eine hohe Lichtintensität notwendig sind. Es wird oft mit dem Begriff Kaltweiß gleichgesetzt, wobei Tageslichtweiß meist den oberen Bereich dieses Spektrums bezeichnet.
TC-Punkt (Temperatur Control Point)
Der TC-Punkt ist eine definierte Messstelle am Gehäuse einer LED-Leuchte oder eines LED-Moduls, an der die maximale zulässige Betriebstemperatur überprüft wird. Hersteller geben diese Stelle an, um sicherzustellen, dass die thermischen Grenzwerte eingehalten werden.
Eine Überschreitung der TC-Temperatur kann die Lebensdauer und Leistung der LEDs erheblich beeinträchtigen. Der TC-Punkt ist damit ein wichtiger Referenzwert für das Wärmemanagement und die Qualitätssicherung.
Textilspannrahmen
Textilspannrahmen sind Aluminiumrahmen, in die bedruckte oder unbedruckte Textilien mit angenähtem Keder (Gummikante) falzenfrei eingespannt werden. Sie dienen als Träger für dekorative, werbliche oder funktionale Flächen und werden häufig in Kombination mit LED-Hinterleuchtung eingesetzt.
Typische Anwendungen sind Leuchtwände, Akustikpaneele, Raumteiler oder Markenflächen im Einzelhandel, Messebau, Interior Design oder Ausstellungen. Die Rahmen sind in verschiedenen Bautiefen, auch doppelseitig oder freistehend erhältlich, und ermöglichen einen einfachen Motivwechsel.
In Verbindung mit Lichttechnik bieten Textilspannrahmen eine gleichmäßige, blendfreie Flächenausleuchtung und eine hochwertige visuelle Wirkung.
Thekenbereich
Hier sorgt Licht für Orientierung und Vertrauen – etwa durch warmes, freundliches Licht.
Therapie-Leuchtensysteme
Therapie-Leuchtensysteme sind spezialisierte Lichtsysteme, die gezielt für medizinische oder psychologische Anwendungen entwickelt wurden – etwa zur Lichttherapie bei saisonalen Depressionen (SAD), Schlafstörungen, Demenz oder zur Stabilisierung des circadianen Rhythmus.
Sie arbeiten meist mit tageslichtähnlichem, flimmerfreiem Licht hoher Intensität (z. B. 10.000 Lux) und einer auf den biologischen Effekt abgestimmten Farbtemperatur. Einige Systeme bieten dynamisches Licht, das sich an den natürlichen Tagesverlauf anpasst.
Einsatzorte sind Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Therapiezentren, aber auch zunehmend Arbeitsplätze im Rahmen von Human Centric Lighting-Konzepten.
Tischleuchten
Tischleuchten sind kompakte, frei platzierbare Leuchten, die auf Tischen, Sideboards oder Kommoden verwendet werden. Sie dienen sowohl der funktionalen Beleuchtung (z. B. beim Lesen oder Arbeiten) als auch der dekorativen Akzentuierung von Wohn- oder Arbeitsbereichen.
Moderne Tischleuchten nutzen meist LED-Technologie, sind oft dimmbar, teilweise akku- oder USB-betrieben und in vielfältigen Designs erhältlich. Viele Modelle bieten verstellbare Leuchtenköpfe, Touch-Bedienung oder einstellbare Lichtfarben.
Tischleuchten vereinen Flexibilität, Atmosphäre und Lichtkomfort – ob am Arbeitsplatz, im Wohnzimmer oder auf dem Nachttisch.
Transformatoren
Transformatoren (kurz: Trafos) sind elektrische Geräte, die Spannungen umwandeln, meist von 230 V Netzspannung auf eine niedrigere Spannung – z. B. 12 V oder 24 V. In der Lichttechnik werden sie vor allem für den Betrieb von Niedervolt-Halogenlampen oder LED-Systemen verwendet.
Man unterscheidet zwischen konventionellen (magnetischen) und elektronischen Transformatoren. Letztere sind kompakter, leichter und energieeffizienter. Wichtig ist, dass Trafo und Leuchtmittel kompatibel hinsichtlich Spannung, Leistung und Technik sind.
Transformatoren tragen zur Sicherheit und Funktion moderner Beleuchtung bei – insbesondere bei Schutzkleinspannung und dimmerfähigen Anwendungen.
Treiber (LED-Treiber)
Ein spezielles Netzteil für LEDs. Es regelt präzise den Strom, um LEDs gleichmäßig und sicher zu betreiben – unabhängig von Spannungsschwankungen. Treiber gibt es in dimmbaren und nicht dimmbaren Varianten. Sie sind häufig auf die spezifischen Anforderungen einer Leuchte abgestimmt.
Tunable White
Lichtsysteme mit dynamisch einstellbarer Farbtemperatur – z. B. von 2700 bis 6000 K. Ideal für wechselnde Lichtstimmungen.
Tunnelleuchten
Tunnelleuchten sind spezialisierte Leuchten für die Ausleuchtung von Straßentunneln, Unterführungen oder Einfahrten. Sie erfüllen besonders hohe Anforderungen an Sicherheit, Sichtverhältnisse, Blendfreiheit und Robustheit.
Typisch sind staub- und wasserfeste Gehäuse (meist IP66 oder höher), hohe Schlagfestigkeit (IK-Klassifizierung), sowie optimierte Lichtverteilungen zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Fahrbahn. Moderne Tunnelleuchten nutzen LED-Technologie, sind oft dimmbar und in Steuerungssysteme eingebunden, die die Helligkeit an Tageszeit und Verkehrsdichte anpassen.
Ziel ist es, eine sichere Orientierung, angenehme Adaptionsbereiche (Einfahrt/Ausfahrt) und einen effizienten Betrieb bei langer Lebensdauer zu gewährleisten.
TÜV-Zertifikat / TÜV GS
Das TÜV-Zertifikat ist ein Qualitäts- und Sicherheitszertifikat, das von den Technischen Überwachungsvereinen (TÜV) vergeben wird. Es bestätigt, dass ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System den festgelegten Sicherheitsanforderungen und Normen entspricht. TÜV-Zertifikate werden auf Grundlage unabhängiger Prüfungen und Kontrollen vergeben.
Das TÜV GS-Zertifikat (GS steht für „Geprüfte Sicherheit“) ist ein besonders bekanntes Zertifikat, das an Produkte vergeben wird, die die Sicherheitsanforderungen gemäß den deutschen und europäischen Normen erfüllen. Es wird insbesondere für elektrische Geräte, Maschinen, Fahrzeuge und Medizinprodukte genutzt und signalisiert Verbrauchern und Behörden, dass das Produkt sicher und verwendbar ist.
Das TÜV GS-Zertifikat ist freiwillig, aber für viele Hersteller und Anbieter wichtig, um Vertrauen bei Kunden und Partnern zu gewinnen und die Marktfähigkeit zu verbessern.
Ihr Erstkontakt, ob vor Ort oder bei DWD, legt die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Der Prototyp wird mit echten Produkten aufgebaut und bei Ihnen oder bei uns präsentiert.
Herstellung der Einzelprodukte und Montage der Gesamtlösung für ein optimales Ergebnis, Einzelstücke oder in Serie für den weltweiten Einsatz.
Perfekte Beleuchtung, Maximaler Verkaufserfolg.
Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung
Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung
STEIGERNDE BELEUCHTUNG AM UND IM REGAL
Perfekte Beleuchtung, Maximale Verkaufswirkung